Bibliography on Theory, Methods and Background

From History of Ancient Studies
Jump to: navigation, search

This part list of HAS-Bibliography lists publications on Theory Methods and Background.

A

  • Alexander, H. Geschichte, Partei und Wissenschaft. Liberale und demokratische Bewegungen in der Zeit der Restauration und im Vormärz aus der Sicht der DDR-Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M. 1988.
  • Arendt, H. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, Frankfurt a.M. 1955.
  • Auer, L. et al. Richtlinien für die Verzeichnung von Archivgut im Österreichischen Staatsarchiv: http://www.oesta.gv.at/DocView.axd?CobId=32406 [10.2.2016].

B

  • Baasner, R. Briefkultur im 19. Jahrhundert. Kommunikation, Konvention, Postpraxis, in: Ders. (Hrsg.), Briefkultur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1999, 1–36.
  • Baines, J. Restricted Knowledge, Hierarchy and Decorum. Modern Perceptions and Ancient Institutions, in: JARCE 27, 1990, 1–23.
  • Beck, F./Henning, E. (Hrsg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln 42004.
  • Beller, M. Fremdbilder, Selbstbilder, in: Rüdiger Zymner, Achim Hölter (Hrsg.), Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart 2013, 94–99.
  • Beyme, K. von, Politische Theorien im Zeitalter der Ideologien 1789–1945, Wiesbaden 2002.
  • Blaschke, O. Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 122), Göttingen 1999.
  • Brandstetter, T. T. Wissenschaftsgeschichte, in: Maasen et al. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie, 251–264.
  • Braudel, F. Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée, in: C. Honegger (Hrsg.), M. Bloch, F. Braudel, L. Febvre u.a. Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, Frankfurt a.M. 1977, 47–85.
  • Bruch, R. vom, Zwischen Traditionsbezug und Erneuerung. Wissenschaftspolitische Denkmodelle und Weichenstellungen unter alliierter Besatzung 1945–1949, in: J. Kocka et al. (Hrsg.), Die Berliner Akademie der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945–1990, Berlin 2002, 3–23.
  • Bürgel, P. Der Privatbrief. Entwurf eines heuristischen Modells, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 50.1/2, April 1976, 281–297.

C

  • Carlson, D. Autobiography, in: M. Dobson, B. Ziemann (Hrsg.), Reading Primary Sources. The Interpretation of Texts from Nineteenth- and Twentieth-Century History, London 2009, 175–191.
  • Caumanns, U./Niendorf, M. (Hrsg.), Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 6), Osnabrück 2001.
  • Chalmers, A. F. Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin 62007.
  • Conrad, S. Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 44/45, 2012, 3–9.
  • Conrad, S./Osterhammel, J. (Hrsg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914, Göttingen 22006.
  • Conrad, S./Randeria, Sh./Römhild, R. (Hrsg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M. 22013.
  • Cowles, G. Review: The Art of Memoir by Mary Karr, in: The New York Times Sunday Book Review, 23.10.2015: http://www.nytimes.com/2015/10/25/books/review/the-art-of-memoir-by-mary-karr.html?_r=0 [13.2.2016].

D

  • Dane, G./Jungmayr, J./Schotte, M. (Hrsg.), Im Dickicht der Texte: Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft), Berlin 2013.
  • Danneberg, L./Höppner, W. (Hrsg.), Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion, Frankfurt a.M. 2005.
  • Danyel, J. Die Opfer und Verfolgungsperspektive als Gründungskonsens? Zum Umgang mit der Widerstandstradition und der Schuldfrage in der DDR, in: Ders. (Hrsg.), Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, Berlin 1995, 31–46.
  • Darmstaedter, L. Königliche Bibliothek zu Berlin. Verzeichnis der Autographensammlung, Berlin 1909.
  • Daston, L. Eine Geschichte der wissenschaftlichen Objektivität, in: R. Mayntz (Hrsg.), Akteure – Mechanismen – Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen, Frankfurt a.M. 1997, 44–60.
  • Daston, L. Die Akademien und die Einheit der Wissenschaften. Die Disziplinierung der Disziplinen, in: Kocka (Hrsg.), Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich, 61–84.
  • Daston, L. Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität, in: Hagner (Hrsg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, 137–160.
  • Daston, L. Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, in: Jordan/Walther (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte und Geschichtswissenschaft, 11–16.
  • Dowe, Ch. Auch Bildungsbürger. Katholische Studierende und Akademiker im Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 171), Göttingen 2006.

E

  • Eberhard, K. Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis der konkurrierenden Erkenntniswege, Stuttgart 21999.
  • Ehlers, K.-H. Der „Deutsche Gruß“ in Briefen. Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten Sprachgebrauchs, in: Linguistik Online 55.5. 2012: http://www.linguistik-online.de/55_12/ehlers.html [6.2.2012].
  • Eik, J. DDR-Deutsch. Eine entschwundene Sprache, Berlin 2010.
  • Ernst, Ch. Zeitzeugen der DDR-Geschichte – Überwältigungsrisiko oder Potential für Multiperspektivität, in: Bildungswerk der Humanistischen Union – Zeitpfeil-Studienwerk Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien – Konzepte Bildungspraxis (Werkhefte für politische Bildung 10), Potsdam 2012, 2–6.
  • Esser, H. Institutionen (Soziologie. Spezielle Grundlagen 5), Frankfurt a.M. 2000.
  • Ettl, S. Anleitung zu schriftlicher Kommunikation. Briefsteller von 1880–1980 (Reihe Germanistische Linguistik 50), Tübingen 1984.
  • Evens, J. Die Imagepflege der Kultur- und Informationszentren der DDR im Ausland bis zur internationalen Anerkennung 1972/73, in: Deutschland-Archiv, 13.4.2015: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/203946/die-imagepflege-der-kultur-und-informationszentren-der-ddr-im-ausland-bis-zur-internationalen-anerkennung-1972-73 [8.6.2015].

F

  • Fetz, B. (Hrsg.), Die Biographie – zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin 2009.
  • Fetz, B. Der Stoff, aus dem das (Nach-)Leben ist. Zum Status biographischer Quellen, in: Ders. (Hrsg.), Die Biographie, 103–154.
  • Fintzsch, N. Wissenschaftlicher Rassismus in den Vereinigten Staaten – 1850 bis 1930, in: H. Kaupen-Haas, Ch. Saller (Hrsg.), Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, Frankfurt a.M. 1999, 84–110.
  • Fitzenreiter, M. (Hrsg.), Das Ereignis. Geschichtsschreibung zwischen Vorfall und Befund. Workshop vom 3.10. bis 5.10.2008, in: IBAES 10, 2009 (inklusive der „Thesen“ auf: http://www2.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes10/thesen.html [16.2.2016]).

G

  • Gebhardt, J. Was heißt totalitär?, in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 2004.2, 165–182.
  • Ginzburg, C. Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, Berlin 2002.
  • Groh, D. Die Verschwörungstheoretische Versuchung, oder: Why do bad things happen to good people, in: Ders. (Hrsg.), Anthropologische Dimensionen der Geschichte, Frankfurt a.M. 1992, 267–304.
  • Hagner, M. (Hrsg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2001.
  • Hagner, M. Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, in: Ders. (Hrsg.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, 7–39.
  • Hähner, O. Historische Biographik. Die Entwicklung einer geschichtswissenschaftlichen Darstellungsform von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1999.
  • Hall, St. Wann gab es „das Postkoloniale“? Denken an der Grenze, in: Conrad/Randeria/Römhild (Hrsg.), Jenseits des Eurozentrismus, 197–223.
  • Hamann, B. Kronprinz Rudolf. Ein Leben, München 42010.
  • Hambrock, M. Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935, Köln 2003.
  • Hammerstein, N. Antisemitismus und deutsche Universitäten 1871–1933, Frankfurt a.M. 1995.
  • Hanisch, L. Verzeichnis der Orientalistennachlässe in deutschen Bibliotheken und Archiven (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 23), Halle a.d.S. 1997.
  • Harnack, A. Vom Großbetrieb der Wissenschaft, in: Preußische Jahrbücher 119, 1905, 193–201.
  • Hausmann, F.-R. Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933–1945, München 2002.
  • Hausmann, F.-R. „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die „Aktion Ritterbusch“ (1940–1945), Heidelberg 2007.
  • Hausmann, F.-R. Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“, Frankfurt a.M. 2011.
  • Hellmann, M. W. Divergenz und Konvergenz – sprachlich-kommunikative Folgen der staatlichen Trennung und Vereinigung Deutschlands, in: K. Eichhoff-Cyrus, R. Hoberg (Hrsg.), Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende – Sprachkultur oder Sprachverfall, Mannheim 2000, 247–275.
  • Henning, E. Selbstzeugnisse. Quellenwert und Quellenkritik, Berlin 2012.
  • Hertz, D. Wie Juden Deutsche wurden. Die Welt jüdischer Konvertiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010.
  • Hiery, H. J. (Hrsg.), Der Zeitgeist und die Historie (Bayreuther Historische Kolloquien 15), Dettelbach 2001.
  • Hiery, H. J. Zur Einleitung: Der Historiker und der Zeitgeist, in: Ders. (Hrsg.), Der Zeitgeist und die Historie, 1–6.
  • Hobsbawm, E. The Age of Empire 1875–1914, London 1987.

I

  • Howell, M./Prevenier, W. Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln 2004.

I

J

  • Jahn, R. Wir Angepassten. Überleben in der DDR, München 32014.
  • Jarausch, K. H. Historische Texte der DDR aus der Perspektive des linguistic turn, in: HZ. Beihefte NS 27 (Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem), 1998, 261–279.
  • Jens, I. Was Akten erzählen können. Edieren und mögliche Folgen, in: Dane/Jungmayr/Schotte (Hrsg.), Im Dickicht der Texte, 13–27.
  • Jordan, St. Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 32015.
  • Jordan, St./Walther, P. T. (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte und Geschichtswissenschaft. Aspekte einer problematischen Beziehung, Waltrop 2002.

K

  • Kamzelak, R. S. Arbeiten für die Ewigkeit. Editionen aus der Sicht eines Archivs, in: Dane/Jungmayr/Schotte (Hrsg.), Im Dickicht der Texte, 37–50.
  • Kapr, A. Fraktur. Form und Geschichte der gebrochenen Schriften, Mainz 1993.
  • Karr, M. The Art of Memoir, New York 2015.
  • Klein, Ch. (Hrsg.), Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, Stuttgart 2002.
  • Klein, Ch. Biographik zwischen Theorie und Praxis. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Ders. (Hrsg.), Grundlagen der Biographik, 1–22.
  • Klein, Ch. (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart 2009.
  • Klepsch, T. Nationalsozialistische Ideologie. Eine Beschreibung ihrer Struktur vor 1933, Münster 1990.
  • Kocka, J. Wissenschaft und Politik in der DDR, in: Ders./Mayntz (Hrsg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch, 435–459.
  • Kocka, J. (Hrsg.), Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1999.
  • Kocka, J./Mayntz, R. (Hrsg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch (Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Forschungsberichte 6), Berlin 1998.
  • Köhn, S. Marie Stein-Ranke (1873–1964): Eine Porträtistin um 1900, Oldenburg 2000.
  • Kott, Ch. Préserver l’art de l’ennemi? Le patrimoine artistique en Belgique et en France occupées, 1914–1918 (Comparatisme et société 4), Brüssel 2006.
  • Krausse, E. Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle (Vorbemerkung), in: Ders. (Hrsg.), Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle (Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin 8), Berlin 2005, 1–28.
  • Kuhn, T. S. The Structure of Scientific Revolutions, London 31996.
  • Kunkel, W. Geschichte als Prozeß? Historischer Materialismus oder marxistische Geschichtstheorie, Hamburg 1987.
  • Künzel, W./Bexte, P. Allwissen und Absturz. Der Ursprung des Computers, Frankfurt a.M. 1993, 72–101.

L

  • Lenz, M. Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 2.2, Berlin 1918.
  • Lewis, J. E. et al. The Mismeasure of science. Stephen J. Gould versus Samuel George Morton on Skulls and Bias, 2011: http://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.1001071 [7.1.2016].
  • Lipphardt, V. Biologie der Juden. Jüdische Wissenschaftler über „Rasse“ und Vererbung 1900–1935, Göttingen 2008.

M

  • Maasen, S./Kaiser, M./Reinhardt, M./Sutter, B. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie, Wiesbaden 2012.
  • Malinowski, S. Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003.
  • Markowitsch, H.-J./Welzer, H. Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung, Stuttgart 2005.
  • Masterman, M. Die Natur eines Paradigmas, in: I. Lakatos, A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, 61–66.
  • Mayntz, R. Die Folgen der Politik für die Wissenschaft in der DDR, in: Kocka/Mayntz (Hrsg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch, 461–483.
  • Merkel, W. Totalitäre Regimes, in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 2004.2, 183–202.
  • Mitchell, T. Die Welt als Ausstellung, in: Conrad/Randeria/Römhild (Hrsg.), Jenseits des Eurozentrismus, 438–465.
  • Mittermayer, M. Die Autobiographie im Kontext der ‚Life-Writing‘-Genres, in: Fetz (Hrsg.), Die Biographie, 69–101.
  • Mommsen, W. J. Imperialismus – seine geistigen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Ein Quellen- und Arbeitsbuch, Hamburg 1979.
  • Mommsen, W. J. Imperialismustheorien. Ein Überblick über die neueren Imperialismusinterpretationen, Göttingen 1980.
  • Muhlack, U. Von der philologischen zur historischen Methode, in: Ch. Meier, J. Rüsen (Hrsg.), Historische Methode, München 1988, 154–180.

N

  • Nachtwey, O. Weltmarkt und Imperialismus. Zur Entstehungsgeschichte der klassischen marxistischen Imperialismustheorie, Köln 2005.
  • Nagel, A. C. Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945, Frankfurt a.M. 2012.
  • Neumann, H. Altorientalistik in der DDR (1986–1990) und ihre inhaltlich-strukturelle Umgestaltung in den neuen Bundesländern (1990/91–1995), in: Krauth/Wolz (Hrsg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung, 165–268.
  • Nickisch, R. M. G. Brief (Sammlung Metzler. Realien zur Literatur 260), Stuttgart 1991.
  • Nolting, H.-P. Abschied von der Küchenpsychologie. Das wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung, Berlin 2012.
  • Osterhammel, J. Edward W. Said und die „Orientalismus“-Debatte. Ein Rückblick, in: Asien-Afrika-Lateinamarerika 25, 1997, 597–607.
  • Osterhammel, J. Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 62009.

P

  • Pape, W. Heiliges Wort und weltlicher Rechenpfennig. Zur Entwicklung der Sprachauffassung im 17. Jahrhundert (Jacob Böhme, Athanasius Kircher, Leibniz), in: D. Breuer (Hrsg.), Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock, Bd. 2, Wiesbaden 1995, 817–843.
  • Pintschovius, J. Der Bürgerkaiser. Wilhelm II. Berlin 2008.
  • Plachta, B. Editionswissenschaft: Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart 21997.
  • Plato, A. von, Interview-Richtlinien, in: ders. A. Leh, Ch. Thonfeld (Hrsg.), Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Wien 2008, 446–448.
  • Pohl, R. Das autobiographische Gedächtnis. Die Psychologie unserer Lebensgeschichte, Stuttgart 2007.
  • Pomian, K. Der Ursprung des Museums vom Sammeln, Berlin 1988.
  • Puschner, U. Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001.

Q

  • Rebenich, St. Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert, in: A. M. Baertschi, C. G. King (Hrsg.), Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an der Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts, Berlin 2009, 397–420.
  • Rebenich, St. Zwischen Verweigerung und Anpassung. Die Altertumswissenschaften im „Dritten Reich“, in: Bickel et al. (Hrsg.), Ägyptologen und Ägyptologien, 13–35.
  • Reinicke, D. et al. (Hrsg.), Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierungen und soziale Praxis 1930–1960 (Nationalsozialistische Volksgemeinschaft. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung), Paderborn 2014.
  • Röhl, J. C. G. Wilhelm II. Die Jugend des Kaisers, München 1993.

S

  • Sabrow, M. Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969, München 2009.
  • Sabrow, M. Die DDR erinnern, in: Ders. (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDR (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1116), Bonn 2010, 9–25.
  • Sacks, O. Speak, Memory, in: New York Times Review of Books, 21.2.2013: http://www.nybooks.com/articles/2013/02/21/speak-memory [13.2.2016].
  • Schmid, G. Akten, in: Beck/Henning (Hrsg.), Die archivalischen Quellen, 91–110.
  • Schmid, I. Anforderungen an die Kommentierung von Briefen und amtlichen Schriftstücken, in: W. M. Bauer, J. John, W. Wiesmüller (Hrsg.), „Ich an Dich“. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 62), Innsbruck 2001, 35–45.
  • Schmid, I. Briefe, in: Beck/Henning (Hrsg.), Die archivalischen Quellen, 111–118.
  • Schmiechen-Ackermann, D. Der „Blockwart“. Die unteren Parteifunktionäre im nationalsozialistischen Terror- und Überwachungsapparat, in: VfZ 48.4, 2000, 575–602.
  • Schmitz, H. Die DDR-Geschichtswissenschaft in der Mitte der siebziger Jahre: Paradigmenwechsel oder konservative Wende?, in: HZ. Beihefte NS 27 (Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem), 1998, 227–239.
  • Schradi, J. Die DDR-Geschichtswissenschaft und das bürgerliche Erbe. Das deutsche Bürgertum und die Revolution von 1848 im sozialistischen Geschichtsverständnis, Frankfurt a.M. 1984.
  • Schröder, R. Bündnis von Geist und Macht. Wissenschaft in der DDR, in: J. Kocka et al. (Hrsg.), Wissenschaft und Wiedervereinigung. Bilanz und offene Fragen, Berlin 2010, 26–40.
  • Schulz, G. Romantik. Geschichte und Begriff, München 32008.
  • Schulze, W. Einführung in die Neuere Geschichte, Stuttgart 52010.
  • Sieg, U. Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, München 2007.
  • Sievernich, G./Budde, H. (Hrsg.), Europa und der Orient 800–1900, München 1989.
  • Spiegel-Rösing, I. Wissenschaftsentwicklung und Wissenschaftssteuerung. Einführung und Material zur Wissenschaftsforschung, Frankfurt a.M. 1973.
  • Staadt, J. Es darf gefragt werden. Eine Oral-History-Reise in die DDR und zurück, in: Horch und Guck 54, 2006, 16–19.
  • Stolz, R. (Hrsg.), Wissenschaft und Schulenbildung. 2. Arbeitstagung zum Thema „Die Bedeutung der Persönlichkeit für die Herausbildung und Entwicklung wissenschaftlicher Schulen“, Jena 1991.
  • Strasser, G. F. Lingua realis, lingua universalis und lingua cryptologica: Analogienbildungen bei den Universalsprachen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 12, 1989, 203–217.

T

  • te Heesen, A./Spray, E. C. (Hrsg.), Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung, Göttingen 22002.
  • Tenorth, H.-E. (Hrsg.), Geschichte der Berliner Universität Unter den Linden. Praxis ihrer Disziplinen, Bd. 6: Selbstbehauptung einer Vision, Berlin 2010.
  • Tersch, H. Vielfalt der Formen, Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit als historische Quellen, in: T. Winkelbauer (Hrsg.), Vom Lebenslauf zur Biographie: Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik. Referate der Tagung „Vom Lebenslauf zur Biographie“ am 26. Oktober 1997 in Horn, Horn 2000, 69–98.
  • Thieler, K. Gemeinschaft, Erfahrung und NS-Gesellschaft – eine Einführung, in: Reinicke et al. (Hrsg.), Gemeinschaft als Erfahrung, 7–20.
  • Trümpler, Ch. (Hrsg.), Das große Spiel. Archäologie und Politik, Köln 2008.

U

  • Ungern-Sternberg, J./Ungern-Sternberg, W. Der Aufruf „An die Kulturwelt!“. Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1996.
  • Universität Leipzig (Hrsg.), August Gauls Kriegerdenkmal, vollendet von Max Esser, der Universitaet Leipzig gestiftet von Heinrich Toelle. Vier Lichtdrucktafeln mit dem Verzeichnis der Gefallenen und dem Berichte der Universitaet ueber die Enthuellungsfeier am 31. Oktober 1924, Leipzig 1925.

V

  • Vogt, J. Rezension: Autorenkollektiv, Weltgeschichte bis zur Herausbildung des Feudalismus, in: HZ 230, 1980, 126–130.
  • Voigt, W. Die Revolution 1848/49 im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung. Im Gespräch mit Walther Schmidt, © Edition Luisenstadt, 1998: http://www.luise-berlin.de/lesezei/blz98_09/text01.htm [21.2.2016].

W

  • Weber, M. Wissenschaftsphilosophie, in: Maasen et al. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie, 229–240.
  • Weber, W. E. J. Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002.
  • Welzer, H. Erinnerungen. Wie das Gehirn Geschichte fälscht, in: SPIEGEL.ONLINE, 12.5.2005: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/erinnerungen-wie-das-gehirn-geschichte-faelscht-a-355525.html [13.2.2016].
  • Welzer, H./Tschugnall, K./Moller, S. „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a.M. 2002.
  • Wierling, D. Lob der Uneindeutigkeit. Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 3, 2008, 103–113.
  • Wierling, D. Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis – drei Geschichten und zwölf Thesen, in: BIOS 21.1, 2008, 28–36.
  • Wittstadt, K. Der Enzyklopädist und Polyhistor als neuzeitlicher Gelehrtentypus – Athanasius Kircher (1602–1680), in: R. W. Keck, E. Wiersing, K. Wittstadt (Hrsg.), Literaten – Kleriker – Gelehrte. Zur Geschichte der Gebildeten im vormodernen Europa, Köln 1996, 269–287.